Kleine Gruppen - Intensive Betreuung

Über uns

Sport & Spaß
Schwimmen im Verein

Schwimmen gehört zu den gesündesten und schonendsten Sportarten überhaupt. Im Verein macht es gleich drei Mal mehr Spaß. Wir trainieren und verbessern uns zusammen. Wir haben gemeinsame Unternehmungen wie Wettkämpfe und Vereinsfeiern. Und natürlich finden sich hier viele Freunde.

Der SSV Bingen in Zahlen

0
Erfahrene
Schwimmtrainer
0
Mitglieder
0
Eine Region – Ein Team:
Mitglied der SG EWR Rheinhessen-Mainz
SG EWR Rheinhessen Logo black
Sicher und mit System

Was den SSV Bingen
besonders macht

Spaß mit System

Unsere Sportler trainieren nach System

Unsere Sportler durchlaufen eine fundierte Schwimmausbildung im Rettungsschwimmen und erwerben eine Trainerlizenz. Unsere Trainer tauschen sich regelmäßig aus und wenden ihr Wissen und Erfahrung direkt im Training an.

Kleine Gruppen

An erster Stelle steht für uns die Gesundheit und Sicherheit unserer Sportler sowie der Spaß am gemeinsamen Trainieren

Daher achten wir insbesondere bei unseren jüngsten auf kleine Gruppen. So betreut in unseren Schwimmkursen ein Trainer maximal sechs Kinder. Damit können wir individuell auf jedes Kind eingehen und haben jederzeit alles im Blick.

Großartiges Team

Unsere Trainer sind der Motor unseres Vereins

Ohne unsere zahlreichen Trainer geht gar nichts. Und ohne Ausbildung wird man kein Trainer. Daher kümmern wir uns fortlaufend um Aus- und Weiterbildung unserer Trainer und vergüten sie überdurchnittlich gut. Denn das haben sie für diese verantwortungsvolle Aufgabe absolut verdient.

Voller NameSchwimmsportverein Bingen am Rhein e.V.
Gegründet 27. Januar 1971
VereinsfarbenRot-Weiß
SatzungSatzung herunterladen

Mitglieder177
(Stand: November 2019)
1. VorsitzendeSabine Jung
Sportlicher LeiterMatthias Müller
VereinsanschriftIm Frondel 21
D-55424 Münster-Sarmsheim
Homepagehttps://ssv-bingen.de
EmailSchwimmen@SSV-Bingen.de
StartgemeinschaftSchwimmgemeinschaft EWR Rheinhessen-Mainz
Training beim SSV Bingen

Antworten auf häufige Fragen zum Schwimmtraining

Hat der SSV Bingen ein App? Wie bekomme ich den Zugangscode?

myteam App (TEQneers)

myteam App (TEQneers)

Ja, in unserer Team App seht ihr immer die aktuellsten Trainingstermine und könnt für bestimmte Termine ab- oder zusagen. Der Trainer erhält automatisch eine Nachricht und hat vor Trainingsbeginn eine vollständige Liste aller Teilnehmer. Sollte das Training einmal ausfallen oder verschoben werden, werdet Ihr über die App informiert. Sollte ein neuer Trainingstermin hinzu kommen, werdet ihr ebenfalls über die App informiert.

Wie bekomme ich nun die App?

  • Bitte kontaktiert Matthias Müller für den Zugangscode (Link weiter unten).
  • Ladet die myteam App (TEQneers) aus dem Playstore oder AppStore herunter (Links weiter unten).
  • Gib den Zugangscode ein, den Ihr von Matthias Müller bekommt.
  • Gib den Vor- und Nachnamen (deines Kindes) ein. Fall du die App bereits für ein anderes Kind heruntergeladen hast, kannst du auch mehrere Kinder in einer Familie organisieren (Benutzer > Familie > Familie Vorname Nachname > Familienmitglied einladen: Gültige Email Adresse deiner Wahl; auch bereits verwendete).

Fertig. Viel Spaß mit der Team App 🙂

Mitgliedschaft beim SSV Bingen

Häufige Fragen brauchen Antworten

Gelten die Mitgliedsbeiträge auch für Schwimmkurse?

Nein. Die Mitgliedsbeiträge des SSV Bingen finden keine Anwendung auf unsere Schwimmkurse. Um an unseren Schwimmkursen teilzunehmen, muss man kein aktives Vereinsmitglied sein. Es ist lediglich je Kurs eine einmalige Gebühr zu entrichten.

Gibt es eine Aufnahmegebühr?

Ja. Wer Mitglied beim SSV Bingen werden möchte, muss eine einmalige Aufnahmegebühr von 25 EUR bezahlen. Diese wird mit der ersten Buchung erhoben. Die Aufnahmegebühr entfällt, wenn man an einem Schwimmkurs des SSV Bingen teilgenommen hat.

Was ist das Wassergeld?

Das sogenannte Wassergeld ist eine zusätzliche zum aktiven Mitgliedsbeitrag erhobene Gebühr des SSV Bingen. Mit dieser Gebühr begleicht das aktive Mitglied anteilig den Eintritt in die Schwimmbadeinrichtung. Es wird zusammen mit dem Mitgliedsbeitrag einmal im Quartal eingezogen. Diese beträgt je nach Gruppe 5,00 EUR, 7,00 EUR, 10,00 EUR, 15,00 EUR oder 37,50 EUR.

Gibt es Ermäßigungen für Familien?

Ja.

Unser Familienbeitrag sieht wie folgt aus:

  • 50% Vergünstigung für die dritte Person, wobei hier der günstigste Beitrag reduziert wird.
  • 75% Vergünstigung für jede weitere Person, wobei auch hier jeweils die günstigsten Beträge reduziert werden.

Gibt es eine Übersicht aller Mitgliedsbeiträge?

Ja. Dies ist die Staffelung der Mitgliedsbeiträge des SSV Bingen gemäß der Anlage zur Jahreshauptversammlung vom 28. April 2014:

GruppeMitgliedsbeitragWassergeldGesamt
passives Mitglied18,40 €0 €18,40 €
3. Mannschaft (P-Team)51,00 €15,00 €66,00 €
4. Mannschaft (Delfine)33,00 €10,00€43,00 €
5. und 6. Mannschaft (SePis, Nemos)33,00 €7,00 €40,00 €
Junioren (Freizeitsport bis 17 Jahre)33,00 €5,00 €38,00 €
Masters (Freizeitsport ab 18 Jahre)36,00 €10,00 €46,00 €

Schwimmbäder

Trainingsstätten des SSV Bingen

Erfahren Sie mehr über Anfahrt, Parkmöglichkeiten sowie Besonderheiten der Bäder in Bezug auf Trainings und Schwimmkurse

Über die Rheinwelle (Gau-Algesheim)

Die rheinwelle ist das wichtigste Schwimmbad des SSV Bingen für Training und Schwimmkurse. Nahe Gau-Algesheim ist sie nahezu mittig zwischen den Städten Bingen und Ingelheim gelegen und gilt als Vorzeigeprojekt kommunaler Entwicklung.

Adresse
Binger Str. 99
55435 Gau-Algesheim

Anfahrt und Parken

Das Bad ist über den regionalen Busverkehr an die umgebenden Städte angebunden. Es befinden sich genügend Parkmöglichkeiten vor dem Schwimmbad.

Eingang und Betreten des Bades

Wir treffen uns linkerhand des Gebäudes an der Vereinstreppe und nicht vor dem Haupteingang oder der Kasse. Bitte seien Sie 15 Minuten vor Trainings- bzw. Kursbeginn vor Ort.

Eltern bzw. Erziehungsberechtigte sollen Ihre Kinder in die Umkleide begleiten und beim Umziehen helfen. Speziell in der Rheinwelle ist die Situation so, dass Sie als Erziehungsberechtigte bzw. Begleitpersonen von uns verpflichtet werden, Ihr Kind bis ans Lehrschwimmbecken bzw. zum tiefen Becken zu bringen und zu beaufsichtigen, bis der Schwimmlehrer es empfängt. Halten Sie sich während des Kurses nicht unmittelbar neben dem Becken sondern im Bereich der Tribüne in Sichtweite auf. Tragen Sie adäquate Sportkleidung. Wollten Sie anschließend selbst schwimmen, müssen Sie Eintritt zahlen. Beispiel: Ihr Kind schwimmt im Kurs. Sie möchten alleine oder mit dem kleinen Geschwisterchen währenddessen schwimmen. In diesem Fall lösen Sie bitte vorab an der Kasse ein Ticket.

Über die Kreuznacher Diakonie (Bad Kreuznach)

Wahrscheinlich kennen nur die Wenigsten unter Ihnen das Diakonie Hallenbad. Dieses ist der Kreuznacher Diakonie angeschlossen und wird von ihr betrieben. Mit ihren zwei Lehrschwimmbecken wird es vom SSV Bingen ausschließlich für ENTCHEN und SEEPFERDCHEN Schwimmkurse genutzt.

Adresse
Waldemarstr. 4
55543 Bad Kreuznach

Anfahrt und Parken

Das Diakonie-Gelände kann nicht befahren werden. Bitte parken Sie außerhalb des Geländes, also ausschließlich in ausgewiesenen Parkplätzen der Waldemarstraße, der Nebenstraßen oder dem Parkhaus. Diese sind fußläufig nur wenige Minuten vom Bad entfernt. Bitte parken Sie unter keinen Umständen auf dem Gelände der Diakonie. Dies ist für Externe - und dazu zählen wir als Veranstalter und Teilnehmer - strikt verboten. Parkmöglichkeiten (Angabe der Beschränkungen ohne Gewähr):

    Waldemarstraße (zw. Bühler Weg u. Mannheimer Str.): werktags nur 2 Stunden mit Parkscheibe
    Waldemarstraße (oberhalb Bühler Weg): frei
    Röntgenstraße: werktags nur 2 Stunden mit Parkscheibe
    Bühler Weg: Mo-Fr nur 2 Stunden mit Parkscheibe
    Parkhaus der Diakonie (Hans-Schumm-Str. 10): gebührenpflichtig

Alternativ ist das Bad zu Fuß vom Hauptbahnhof Bad Kreuznach in circa 15 Minuten zu erreichen.

Eingang und Betreten des Bades

Das Hallenbad befindet sich im Keller der Turnhalle der Bethesda-Schule. Betreten Sie die Diakonie zu Fuß von der Waldemarstraße durch die Schranken. Biegen Sie rechts ein in Richtung der Bethesda-Schule. Gehen Sie den Weg an der Schule und Spielplatz vorbei immer gerade aus. Am Ende des Weges führt rechterhand eine offene Kellertreppe zum Badeingang. Bitte seien Sie 15 Minuten vor Trainings- bzw. Kursbeginn vor Ort.

Eltern bzw. Erziehungsberechtigte dürfen Ihre Kinder in die Umkleide begleiten und beim Umziehen helfen. Gleiches gilt, wenn Sie die Kinder am Ende eines Trainings bzw. Kurses wieder in Empfang nehmen. Schuhe sind vor den Umkleiden auszuziehen. Ein Betreten des Bades ist grundsätzlich nicht gestattet.

Lehrschwimmbecken Schwimmbecken 15 x 6m, 30°C, Wassertiefe 1,0m - 1,7m.
Schwimmbecken 5 x 6m, 33°C, Wassertiefe 1,3m.
Parken Parkmöglichkeiten für das Hallenbad Kreuznacher Diakonie finden sich ausschließlich außerhalb des Klinik-Geländes.

Über das Waldschwimmbad (Budenheim)

Das Budenheimer Waldschwimmbad entspricht nach der letzten Sanierung 2021 wieder den aktuellen Ansprüchen an ein energetisch betriebenes Sportschwimmbad. Über eine Hebebühne kann die Wassertiefe für Schwimmkurse reduziert werden.

Adresse
Römerstraße 70
55257 Budenheim

Anfahrt und Parken

Vor Ort gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten bzw. ist das Bad an den regionalen Busverkehr angeschlossen.

Eingang und Betreten des Bades

Bitte betreten Sie das Bad über den Haupteingang und warten in der Lobby, bis Sie der Trainer oder Kursleiter in Empfang nimmt.

Gruppen können nur geschlossen das Bad betreten. Umso wichtiger ist also, dass alle Teilnehmer pünktlich sind, das bedeutet 15 Minuten vor Trainings- bzw. Kursbeginn.

Eltern bzw. Erziehungsberechtigte dürfen Ihre Kinder in die Umkleide begleiten und beim Umziehen helfen. Gleiches gilt, wenn Sie die Kinder am Ende eines Trainings bzw. Kurses wieder in Empfang nehmen. Schuhe sind vor den Umkleiden auszuziehen. Ein Betreten des Bades ist grundsätzlich nicht gestattet. Sie können sich die Wartezeit im Café des Bades verkürzen.

Sportbecken 5 * 25-Meter-Bahnen
Internet hallenbad-budenheim.de/
Parken Parkmöglichkeiten für das Budenheimer Waldschwimmbad finden sich direkt neben dem Schwimmbad.

Über das Hallenbad Gensingen

Das Hallenbad Gensingen dürfte den Älteren unter uns sehr stark an das ehemalige Bingen-Büdesheimer Hallenbad erinnern, schließlich ist das 1973 errichtete Bad in vielen Punkten baugleich. Fortlaufende kleinere Sanierungsmaßnahmen hielten das Bad lange in Stand. 2017 entschied sich die Verbandsgemeinde schließlich, das Bad für 2,8 Mio. Euro umfangreich zu sanieren. Seit 2020 ist das Gensinger Hallenbad wieder eröffnet und technisch für die kommenden zehn Jahre gerüstet. Mehr Informationen zur Sanierung finden Sie hier.

Das Becken misst 25 Meter Länge und entspricht somit sportlichen Anforderungen an Training und Wettkämpfe. Der Flachwasserbereich ist sehr gut für Schwimmkurse geeignet. Für wagemutige Springer stehen eine Sprunganlage mit 1 und 3‑Meter-Brett, sowie einer 5‑Meter-Plattform zur Verfügung. Das Schwimmbad bietet darüber hinaus noch spezielle Warmwassertage mit mindestens 30°C Wassertemperatur an.

Adresse
Am Hallenbad 2
55457 Gensingen

Anfahrt und Parken

Vor Ort gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten bzw. ist das Bad an den regionalen Busverkehr angeschlossen.

Eingang und Betreten des Bades

Bitte betreten Sie das Bad über den Haupteingang und warten in der Lobby, bis Sie der Trainer oder Kursleiter in Empfang nimmt.

Gruppen können nur geschlossen das Bad betreten. Umso wichtiger ist also, dass alle Teilnehmer pünktlich sind, das bedeutet 15 Minuten vor Trainings- bzw. Kursbeginn.

Eltern bzw. Erziehungsberechtigte dürfen Ihre Kinder in die Umkleide begleiten und beim Umziehen helfen. Gleiches gilt, wenn Sie die Kinder am Ende eines Trainings bzw. Kurses wieder in Empfang nehmen. Schuhe sind vor den Umkleiden auszuziehen. Ein Betreten des Bades ist grundsätzlich nicht gestattet.

Sportbecken 5 * 25-Meter-Bahnen
Internet vgwerke-sg.de/schwimmbaeder/hallenbad/
Parken Parkmöglichkeiten für das Budenheimer Waldschwimmbad finden sich direkt neben dem Schwimmbad.

Über die Schwimmbäder am Sand (Mainz-Mombach)

Im Herbst 2000 erhielt das Außenbecken mit 8 * 50-Meter-Bahnen eine Traglufthalle und konnte somit vorwiegend für Vereine und Schulen auch im Winter nutzbar gemacht werden.

Bahnen im Sportbecken 8 * 50-Meter-Bahnen
Sonstige Becken Mehrzweckbecken mit 4 * 50-Meter, 4 * 25-Meter und Kinderbereich. Außerdem ein Hallenbad mit 5 * 25-Meter und 12,5 x 5-Meter Lehrschwimmbecken.
ADRESSE Obere Kreuzstr. 11 - 13
55120 Mainz
INTERNET https://www.schwimmbad-mainz.de/
PARKEN Parkmöglichkeiten für die Schwimmbäder am Sand finden sich in großer Zahl auf dem nebenstehenden Parkplatz.

Über das Taubertsbergbad Mainz

Das Taubertsbergbad ist Trainingsstätte der SG EWR Rheinhessen-Mainz und die Wettkampfarena des ISF MAINZ. Zentral gelegen, modern ausgestattet, ein großer Außenbereich zum Durchschnaufen – der perfekte Ort für Rekorde.

Bahnen im Sportbecken 8 * 25-Meter-Bahnen
Sonstige Becken Je ein 12,5-Meter Nichtschwimmer- und Sprungturmbecken zum Lockerschwimmen
ADRESSE Wallstraße 9
55122 Mainz
INTERNET https://www.mainzer-taubertsbergbad.de/
PARKEN Parkmöglichkeiten für das Taubertsbergbad finden sich im nebenstehenden Parkhaus.

Sie haben Rückfragen?

Bitte kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren, oder stöbern in den häufigsten Fragen

Vereinsanschrift

SSV Bingen e.V.
bei Sabine Jung
Im Frondel 21
55424 Münster-Sarmsheim
Deutschland

schwimmen@ssv-bingen.de

1. Vorsitzende

Sabine
Jung

Sportlicher Leiter

Matthias
Müller

2. Kassierer

Christian
Müller

Hello.