Keinen passenden Kurs gefunden oder ausgebucht? Melden Sie sich auf unserer Interessentenliste an:
Wir veröffentlichen ab November weitere Kurse. Lassen Sie sich von uns informieren, sobald neue Kurse online buchbar sind und tragen Sie sich unverbindlich in unsere Schwimmkurs Interessentenliste ein:
Die Stufen zum sicheren Schwimmen im tiefen Becken
ENTCHEN
Das erste Mal Schwimmen

Wassergewöhnung und Spaß. Spielerisch führen wir Ihr Kind ans Element Wasser und verteilen Motivationsabzeichen. Das neue Wassergefühl erleichtert Ihrem Kind nachfolgende Kurse erheblich.
SEEPFERDCHEN
Auf ins tiefe Becken

So viele Meter kann Ihr Kind schwimmen, wenn es das SEEPFERDCHEN Abzeichen besteht. Dies entspricht einer kurzen Bahn im Schwimmbad.
SEERÄUBER
Sicherheit über 4 Bahnen gewinnen
100 Meter sicher, Technik gerecht und ohne Pause am Stück schwimmen, außerdem fünf Meter Streckentauchen mit anschließendem Heraufholen eines Gegenstandes aus mindestens einem Meter Wassertiefe: Das erfordert Sicherheit in Schwimmtechnik, kontrollierte Atmung und Ausdauer. Erst dann ist Ihr Kind ein echter SEERÄUBER 🙂

So viele Meter kann Ihr Kind schwimmen, wenn es das SEERÄUBER Abzeichen besteht. Dies entspricht vier kurzen Bahnen im Schwimmbad.
BRONZE
Ausdauernd und Technik gerecht Schwimmen

So viele Meter kann Ihr Kind Technik gerecht schwimmen, wenn es das BRONZE Abzeichen besteht. Dies entspricht acht kurzen Bahnen im Schwimmbad.
Warum Schwimmkurse beim SSV Bingen
Seit unserer Gründung 1971 betreiben wir zuverlässig und sicher Schwimmkurse. Wir wenden dabei moderne Methoden an. Unsere Trainer sind motiviert und teilen sich die Leidenschaft für den Schwimmsport. Unsere Kurse finden in der Rheinwelle (Gau-Algesheim, zwischen Bingen und Ingelheim), Gensingen und in Bad Kreuznach statt.
Lerne unser Schwimmkursangebot kennen.
Erfahrene Trainer
Unsere Trainer haben eines gemeinsam: Erfahrung und Leidenschaft für den Schwimmsport.
Motivierende Zwischenziele
Während des Kurses ist stets ein Trainer mit Ihrem Kind im Wasser und setzt immer wieder motivierende Zwischenziele.
Moderne Methoden
Die Inhalte sind immer den Fertigkeiten Ihre Kindes und des individuellen Könnens angepasst, so dass Über- und Unterforderung vermieden werden kann. Spaß am und Sicherheit im Wasser ist unser Ziel.
Mehrstufiges System
Stufe für Stufe nehmen wir die Angst vor dem Element Wasser und baut Ihr Kind (Selbst-)Vertrauen auf.
Häufige Fragen zu unseren Schwimmkursen
Ich habe meinen Wunschkurs nicht gefunden.
Wird Ihr Wunschkurs gar nicht angeboten? Wir veröffentlichen demnächst weitere Kurse. Lassen Sie sich von uns informieren, sobald neue Kurse online buchbar sind und tragen Sie sich unverbindlich in unsere Schwimmkurs Interessentenliste ein:
Wie kann ich meinen Schwimmkurs bezahlen?
Gibt es eine Förderung?
Wie funktioniert die Schwimmkurs App?

myteam App (TEQneers)
In unserer Schwimmkurs App sehen Sie immer die aktuellsten Kurstermine und können für bestimmte Termine ab- oder zusagen. Der Kursleiter erhält automatisch eine Nachricht und hat vor Trainingsbeginn eine vollständige Liste aller Teilnehmer. Sollte der Kurs einmal ausfallen oder verschoben werden, werden Sie über die App informiert. Sollte ein neuer Kurstermin hinzu kommen, werdet ihr ebenfalls über die App informiert. Der Kursleiter notiert über die Schwimmkurs zudem die Anwesenheit Ihres Kindes.
Wie bekomme ich nun die Schwimmkurs App?
- Nach der erfolgreichen Buchungsbestätigung erhalten Sie eine weitere Email von uns mit dem Zugangscode zur Schwimmkurs App und einer kurzen Beschreibung des Schwimmkurses.
- Laden Sie die myteam App (TEQneers) aus dem Playstore oder AppStore herunter (Links weiter unten).
- Geben Sie den Zugangscode aus der Email ein.
- Geben Sie den Vor- und Nachnamen (Ihres Kindes) ein. Falls Sie die App bereits für ein anderes Kind heruntergeladen hast, können Sie auch mehrere Kinder in einer Familie organisieren (Benutzer > Familie > Familie Vorname Nachname > Familienmitglied einladen: Gültige Email Adresse Ihrer Wahl; auch bereits verwendete).
Fertig. Viel Spaß mit der Schwimmkurs App 🙂
Wie kann ich Bescheid geben, wenn mein Kind nicht kommen kann, zum Beispiel weil es krank ist?
Bitte sagen Sie über unsere Schwimmkurs App (siehe oben) die Termine ab- oder zu.
Kann ein Termin nachgeholt werden, wenn mein Kind zu einem Termin nicht kommen kann, zum Beispiel weil es krank ist?
Normalerweise nein. Ein Termin, der nicht wahrgenommen wird, kann nicht nachgeholt werden, da unmittelbar neue Kurse anschließen werden.
Wann soll ich da sein? Wie geht es dann weiter?
Der Kursleiter wird Sie und Ihr Kind in Empfang nehmen. Begleiten Sie Ihr Kind zum Umziehen in die Umkleidekabinen. Verlassen Sie bitte anschließend die Kabinen. Manche Standorte wie Budenheim bieten ein Café, in dem Sie sich während des Kurses aufhalten können.
Nehmen Sie Ihr Kind pünktlich zum Ende des Kurses wieder in Empfang. In Budenheim und Bad Kreuznach betreten Sie dazu die Umkleidekabinen ca. 10 Minuten vor Kursende. In der Rheinwelle wird Ihnen ein Kursleiter die Tür des Vereinseingangs öffnen.
Darf ich zum Zuschauen ins Bad?
Normalerweise nein. Wir vermitteln Ihrem Kind in unseren Kursen, dass es Vertrauen zum Element Wasser und zu unseren Kursleitern fasst. Dies ist die Voraussetzung für sicheres Schwimmen. Dafür benötigen wir die volle Aufmerksamkeit Ihres Kindes und so wenig Ablenkung wie möglich. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich Kinder in Schwimmkursen besser konzentrieren können, wenn kein Elternteil anwesend ist. Wir bitten Sie daher, Ihrem Kind lediglich beim Umziehen zu helfen und ansonsten nicht während des Kurses am Lehrschwimmbecken zu warten.
Ausnahme. Damit Sie sich einen Eindruck vom Fortschritt Ihres Kindes machen können, dürfen Sie in der dritten und neunten Stunde in Rücksprache mit dem Kursleiter am Kurs teilnehmen.
Bitte beachten Sie: Speziell in der Rheinwelle ist die Situation so, dass Begleitpersonen grundsätzlich Eintritt zahlen müssten, wollten sie ins Bad. Beispiel: Ihr Kind schwimmt im Kurs. Sie möchten alleine oder mit dem kleinen Geschwisterchen währenddessen schwimmen. In diesem Fall verlassen Sie bitte nach dem Umkleiden das Bad über den Vereinseingang und lösen an der Kasse ein Ticket.
Welche Schwimm-Utensilien braucht mein Kind?
- Badeanzug bzw. Badehose
- Schwimmbrille
- Für Kinder mit langen Haaren darf es auch eine Badekappe sein
- Mindestens ein trockenes großes Badehandtuch
- Optimalerweise eine Badetasche, um alles zu verstauen
- Shampoo zum kurz Abduschen nach dem Schwimmkurs
- Optional Badeschlappen. In diesem Fall bitte darauf achten, dass sie nicht liegen bleiben
- Warme Kleidung vor und nach dem Training, auch an Sommertagen
Bitte üben Sie mit Ihren Kindern das Umziehen in Badekleidung, das Anziehen von Schwimmbrillen und Badekappen. Schwimmbrillen und Badekappen ziehen sich leichter an, wenn sie vorher kurz nass gemacht wurden.
Verantwortung & Erfahrung
Unsere Trainer sind selbst ausgebildete Schwimmer. Sie bringen ausgiebige Erfahrung in der Schwimm-Ausbildung mit. Mit Geduld und Feingefühl führen sie die Kleinen an das nasse Element und begleiten sie bei ihren ersten Erfolgen.
Trainingsstätten des SSV Bingen
Erfahren Sie mehr über Anfahrt, Parkmöglichkeiten sowie Besonderheiten der Bäder in Bezug auf Trainings und Schwimmkurse
Über die Rheinwelle (Gau-Algesheim)
Die rheinwelle ist das wichtigste Schwimmbad des SSV Bingen für Training und Schwimmkurse. Nahe Gau-Algesheim ist sie nahezu mittig zwischen den Städten Bingen und Ingelheim gelegen und gilt als Vorzeigeprojekt kommunaler Entwicklung.
Adresse
Binger Str. 99
55435 Gau-Algesheim
Anfahrt und Parken
Das Bad ist über den regionalen Busverkehr an die umgebenden Städte angebunden. Es befinden sich genügend Parkmöglichkeiten vor dem Schwimmbad.
Eingang und Betreten des Bades
Wir treffen uns linkerhand des Gebäudes an der Vereinstreppe und nicht vor dem Haupteingang oder der Kasse. Bitte seien Sie 15 Minuten vor Trainings- bzw. Kursbeginn vor Ort.
Eltern bzw. Erziehungsberechtigte dürfen Ihre Kinder in die Umkleide begleiten und beim Umziehen helfen. Gleiches gilt, wenn Sie die Kinder am Ende eines Trainings bzw. Kurses wieder in Empfang nehmen. Speziell in der Rheinwelle ist die Situation so, dass Begleitpersonen grundsätzlich Eintritt zahlen müssten, wollten sie ins Bad. Beispiel: Ihr Kind schwimmt im Kurs. Sie möchten alleine oder mit dem kleinen Geschwisterchen währenddessen schwimmen. In diesem Fall verlassen Sie bitte nach dem Umkleiden das Bad über den Vereinseingang und lösen an der Kasse ein Ticket.
Über die Kreuznacher Diakonie (Bad Kreuznach)
Wahrscheinlich kennen nur die Wenigsten unter Ihnen das Diakonie Hallenbad. Dieses ist der Kreuznacher Diakonie angeschlossen und wird von ihr betrieben. Mit ihren zwei Lehrschwimmbecken wird es vom SSV Bingen ausschließlich für ENTCHEN und SEEPFERDCHEN Schwimmkurse genutzt.
Adresse
Waldemarstr. 4
55543 Bad Kreuznach
Anfahrt und Parken
Das Diakonie-Gelände kann nicht befahren werden. Bitte parken Sie außerhalb des Geländes, also ausschließlich in ausgewiesenen Parkplätzen der Waldemarstraße, der Nebenstraßen oder dem Parkhaus. Diese sind fußläufig nur wenige Minuten vom Bad entfernt. Bitte parken Sie unter keinen Umständen auf dem Gelände der Diakonie. Dies ist für Externe — und dazu zählen wir als Veranstalter und Teilnehmer — strikt verboten. Parkmöglichkeiten (Angabe der Beschränkungen ohne Gewähr):
- Waldemarstraße (zw. Bühler Weg u. Mannheimer Str.): werktags nur 2 Stunden mit Parkscheibe
- Waldemarstraße (oberhalb Bühler Weg): frei
- Röntgenstraße: werktags nur 2 Stunden mit Parkscheibe
- Bühler Weg: Mo-Fr nur 2 Stunden mit Parkscheibe
- Parkhaus der Diakonie (Hans-Schumm-Str. 10): gebührenpflichtig
Alternativ ist das Bad zu Fuß vom Hauptbahnhof Bad Kreuznach in circa 15 Minuten zu erreichen.
Eingang und Betreten des Bades
Das Hallenbad befindet sich im Keller der Turnhalle der Bethesda-Schule. Betreten Sie die Diakonie zu Fuß von der Waldemarstraße durch die Schranken. Biegen Sie rechts ein in Richtung der Bethesda-Schule. Gehen Sie den Weg an der Schule und Spielplatz vorbei immer gerade aus. Am Ende des Weges führt rechterhand eine offene Kellertreppe zum Badeingang. Bitte seien Sie 15 Minuten vor Trainings- bzw. Kursbeginn vor Ort.
Eltern bzw. Erziehungsberechtigte dürfen Ihre Kinder in die Umkleide begleiten und beim Umziehen helfen. Gleiches gilt, wenn Sie die Kinder am Ende eines Trainings bzw. Kurses wieder in Empfang nehmen. Schuhe sind vor den Umkleiden auszuziehen. Ein Betreten des Bades ist grundsätzlich nicht gestattet.
Lehrschwimmbecken | Schwimmbecken 15 x 6m, 30°C, Wassertiefe 1,0m — 1,7m. Schwimmbecken 5 x 6m, 33°C, Wassertiefe 1,3m. |
Parken | Parkmöglichkeiten für das Hallenbad Kreuznacher Diakonie finden sich ausschließlich außerhalb des Klinik-Geländes. |
Über das Waldschwimmbad (Budenheim)
Das Budenheimer Waldschwimmbad entspricht nach der letzten Sanierung 2021 wieder den aktuellen Ansprüchen an ein energetisch betriebenes Sportschwimmbad. Über eine Hebebühne kann die Wassertiefe für Schwimmkurse reduziert werden.
Adresse
Römerstraße 70
55257 Budenheim
Anfahrt und Parken
Vor Ort gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten bzw. ist das Bad an den regionalen Busverkehr angeschlossen.
Eingang und Betreten des Bades
Bitte betreten Sie das Bad über den Haupteingang und warten in der Lobby, bis Sie der Trainer oder Kursleiter in Empfang nimmt.
Gruppen können nur geschlossen das Bad betreten. Umso wichtiger ist also, dass alle Teilnehmer pünktlich sind, das bedeutet 15 Minuten vor Trainings- bzw. Kursbeginn.
Eltern bzw. Erziehungsberechtigte dürfen Ihre Kinder in die Umkleide begleiten und beim Umziehen helfen. Gleiches gilt, wenn Sie die Kinder am Ende eines Trainings bzw. Kurses wieder in Empfang nehmen. Schuhe sind vor den Umkleiden auszuziehen. Ein Betreten des Bades ist grundsätzlich nicht gestattet. Sie können sich die Wartezeit im Café des Bades verkürzen.
Sportbecken | 5 * 25-Meter-Bahnen |
Internet | hallenbad-budenheim.de/ |
Parken | Parkmöglichkeiten für das Budenheimer Waldschwimmbad finden sich direkt neben dem Schwimmbad. |
Über das Hallenbad Gensingen
Das Hallenbad Gensingen dürfte den Älteren unter uns sehr stark an das ehemalige Bingen-Büdesheimer Hallenbad erinnern, schließlich ist das 1973 errichtete Bad in vielen Punkten baugleich. Fortlaufende kleinere Sanierungsmaßnahmen hielten das Bad lange in Stand. 2017 entschied sich die Verbandsgemeinde schließlich, das Bad für 2,8 Mio. Euro umfangreich zu sanieren. Seit 2020 ist das Gensinger Hallenbad wieder eröffnet und technisch für die kommenden zehn Jahre gerüstet. Mehr Informationen zur Sanierung finden Sie hier.
Das Becken misst 25 Meter Länge und entspricht somit sportlichen Anforderungen an Training und Wettkämpfe. Der Flachwasserbereich ist sehr gut für Schwimmkurse geeignet. Für wagemutige Springer stehen eine Sprunganlage mit 1 und 3‑Meter-Brett, sowie einer 5‑Meter-Plattform zur Verfügung. Das Schwimmbad bietet darüber hinaus noch spezielle Warmwassertage mit mindestens 30°C Wassertemperatur an.
Adresse
Am Hallenbad 2
55457 Gensingen
Anfahrt und Parken
Vor Ort gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten bzw. ist das Bad an den regionalen Busverkehr angeschlossen.
Eingang und Betreten des Bades
Bitte betreten Sie das Bad über den Haupteingang und warten in der Lobby, bis Sie der Trainer oder Kursleiter in Empfang nimmt.
Gruppen können nur geschlossen das Bad betreten. Umso wichtiger ist also, dass alle Teilnehmer pünktlich sind, das bedeutet 15 Minuten vor Trainings- bzw. Kursbeginn.
Eltern bzw. Erziehungsberechtigte dürfen Ihre Kinder in die Umkleide begleiten und beim Umziehen helfen. Gleiches gilt, wenn Sie die Kinder am Ende eines Trainings bzw. Kurses wieder in Empfang nehmen. Schuhe sind vor den Umkleiden auszuziehen. Ein Betreten des Bades ist grundsätzlich nicht gestattet.
Sportbecken | 5 * 25-Meter-Bahnen |
Internet | vgwerke-sg.de/schwimmbaeder/hallenbad/ |
Parken | Parkmöglichkeiten für das Budenheimer Waldschwimmbad finden sich direkt neben dem Schwimmbad. |
Über die Schwimmbäder am Sand (Mainz-Mombach)
Im Herbst 2000 erhielt das Außenbecken mit 8 * 50-Meter-Bahnen eine Traglufthalle und konnte somit vorwiegend für Vereine und Schulen auch im Winter nutzbar gemacht werden.
Bahnen im Sportbecken | 8 * 50-Meter-Bahnen |
Sonstige Becken | Mehrzweckbecken mit 4 * 50-Meter, 4 * 25-Meter und Kinderbereich. Außerdem ein Hallenbad mit 5 * 25-Meter und 12,5 x 5‑Meter Lehrschwimmbecken. |
ADRESSE | Obere Kreuzstr. 11 — 13 55120 Mainz |
INTERNET | https://www.schwimmbad-mainz.de/ |
PARKEN | Parkmöglichkeiten für die Schwimmbäder am Sand finden sich in großer Zahl auf dem nebenstehenden Parkplatz. |
Über das Taubertsbergbad Mainz
Das Taubertsbergbad ist Trainingsstätte der SG EWR Rheinhessen-Mainz und die Wettkampfarena des ISF MAINZ. Zentral gelegen, modern ausgestattet, ein großer Außenbereich zum Durchschnaufen – der perfekte Ort für Rekorde.
Bahnen im Sportbecken | 8 * 25-Meter-Bahnen |
Sonstige Becken | Je ein 12,5‑Meter Nichtschwimmer- und Sprungturmbecken zum Lockerschwimmen |
ADRESSE | Wallstraße 9 55122 Mainz |
INTERNET | https://www.mainzer-taubertsbergbad.de/ |
PARKEN | Parkmöglichkeiten für das Taubertsbergbad finden sich im nebenstehenden Parkhaus. |



Wir bilden Dich zum zertifizierten Schwimmlehrer aus
Wenn Du bei uns als Schwimmlehrer arbeitest, wirst Du mit strahlend stolzen Augen der Kinder belohnt. Wir bringen ihnen mit Spiel, Spaß und Verantwortung das Schwimmen bei.
Uns liegt sehr viel an der Qualifizierung unser Schwimmlehrer. Der SSV BINGEN ermöglicht Dir die Zertifikats-Ausbildung Schwimmlehrerassistent*in. Diese richtet sich an alle Interessierten ab 16 Jahren, die uns beim Nicht- und Anfängerschwimmen helfen wollen — z.B. engagierte Eltern, Senioren, Studierende usw. Für die Ausbildung zum Schwimmlehrerassistenten sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Was umfasst die Ausbildung?
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Schwimmlehrerassistent*in umfasst einen halben Tag Theorie von Deinem PC aus, zwei Präsenztage mit Praxis sowie orts- und zeitunabhängiges e‑Learning.
Was sind die Inhalte der Ausbildung?
- Wassergewöhnung, ‑bewältigung & ‑sicherheit
- Sportpädagogik, Methodik & Didaktik
- Spiel- & Übungsformen, Hilfsmittel
- Rechtliche & organisatorische Grundlagen
- Elterninformationen, Übungsaufgaben für zu Hause & weiterführendes Material
- Integration & Inklusion
Nach der Ausbildung zum Schwimmlehrerassistent*in
- kannst Du uns bei der Durchführung der Angebote im Nicht- und Anfängerschwimmen unterstützten. Denn Du besitzt ein umfangreiches Repertoire an Spiel- und Übungsformen, um die Ziele des jeweiligen Angebots im Anfängerschwimmen (Wassergewöhnung, ‑bewältigung oder –sicherheit) zu erreichen.
- weißt Du, wie eine Übungsstunde aufgebaut ist und worauf sie bei der operativen Durchführung eines Angebotes im Anfängerbereich (Wassergewöhnung, ‑sicherheit und –bewältigung) im Flach- und Tiefwasser achten müssen.
- kennst Du die Grundlagen der Sportpädagogik sowie der Methodik und Didaktik und können diese bei der Durchführung eines Angebotes im Anfängerschwimmen anwenden.
- bist Du sicher in der Kommunikation mit den Eltern und kannst ihnen wertvolle Tipps mit an die Hand geben.
- bist Du sicher im Umgang mit Querschnittsthemen des Schwimmsports, wie z.B. den rechtlichen Grundlagen.
Wie viel verdient man bei Euch als Schwimmlehrer?
Wenn Du ganz neu bei uns einsteigst, läufst Du zunächst erst einmal mit einem erfahrenen Schwimmlehrer mit, beobachtest und unterstützt ihn oder sie vor und während des Kurses. Während dieser Zeit verdienst Du 16 EUR / Std. (18 EUR / Std. am Sonntag).
In Rücksprache mit dem Schwimmlehrer, den Du unterstützt, entscheiden wir, ab wann Du selbstständig einen Schwimmkurs leiten kannst. Hier solltest Du bereits einen Erste-Hilfe-Kurs, einen DLRG-Kurs (Silber) und die Schwimmlehrerassistenten Zertifizierung durchlaufen haben. Natürlich unterstützen wir Dich bei all diesen Maßnahmen. Hier verdienst Du 18 EUR / Std. (20 EUR / Std. am Sonntag).
Abhängig von Deiner Erfahrung, die Du aufbaust, kannst Du bei uns dann bis zu 24 EUR / Std. (26 EUR / Std. am Sonntag) verdienen.
Bewirb Dich hier
Sende uns unverbindlich Deine Kontaktdaten, um mehr Informationen über die Ausbildung und Beschäftigung als Schwimmlehrer zu erfahren. Bitte achte auf die Eingabe einer korrekten Email-Adresse, damit wir Dich erreichen können.
Qualifizierung
Wir werfen Dich nicht ins kalte Wasser. Du sammelst Erfahrung und durchläufst mehrere Ausbildungen.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Der schnelle Galopp der Berufswelt und familiären Verpflichtungen lässt nicht immer gleich viel Raum für Engagement im Verein. Wir nehmen darauf Rücksicht und passen die Kurspläne an Dich an.
Persönliche Entwicklung
Verantwortung übernehmen und anderen etwas beibringen trägt zu Deiner persönlichen Entwicklung bei.
Vereinsanschrift
SSV Bingen e.V.
bei Sabine Jung
Im Frondel 21
55424 Münster-Sarmsheim
Deutschland
Schwimmkurse und Training
Mitgliederservice
