How to Teach a Child to Swim?
Continuous lesson model is ideal for parents looking to balance their busy schedule while maintaining their kids’ swimming skills. Unlike traditional swimming lessons, which are offered only at predetermined times at certain times of the year, continuing lessons are offered throughout the year.
Am Montag, 28. April 2014, fand die Jahreshauptversammlung des SSV Bingen statt.
Die 1. Vorsitzende Sabine Jung blickte auf ein erfolgreiches Jahr 2013 in jeder Hinsicht zurück. Nicht nur im sportlichen Bereich, also bei vielen Wettkämpfen und Trainingslagern, beim eigenen Internationalen Schwimmfest und bei den Vereinsmeisterschaften, zeigten die Sportlerinnen und Sportler sehr gute Leistungen. Auch im geselligen Vereinsleben gab es einige tolle und gut besuchte Veranstaltungen, wie z. B. die Kanutour, das Grillfest und das Zeltwochenende in Offenbach.
Der Bericht des sportlichen Leiters Lothar Schubert schloss sich an. In der vergangenen Saison wurden insgesamt 33 Wettkämpfe besucht und 7 Trainingslager abgehalten. Sowohl in der Landesliga als auch in der 1. und 2. Bundesliga starteten Schwimmer des SSV. Ebenso waren etliche Schwimmerinnen und Schwimmer bei Südwestdeutschen, Süddeutschen und Deutschen Meisterschaften sowie den Dt. Mannschaftsmeisterschaften der Jugend am Start. Bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften starteten mit 14 Sportlern so viele SSV-Schwimmer wie noch nie. Sie erreichten eine offene Medaille und 15 Jahrgangsmedaillen.
Nach den Berichten des Jugendwartes Denis Bogasiu, der Kassenwartin Annette Shefford, des Kassenprüfers Rainer Görwitz und der Vorstellung des Finanzplanes für das Jahr 2014 wurde dem gesamten Vorstand Entlastung erteilt. Im Anschluss erfolgten die Neuwahlen. Bis auf die aus beruflichen Gründen scheidende Schriftführerin Fanziska Burkhardt wurden alle Vorstandsmitglieder in Ihren Positionen bestätigt.
Als neue Schriftführerin wurde Beate Spira gewählt. Dass man auch in jungen Jahren schon für langjährige Vereinstreue geehrt werden kann, konnte Marten Spielmann feststellen. Der 13-Jährige hält dem Verein schon seit 10 Jahren die Treue. Weiterhin geehrt wurden für 10 Jahre Karsten Pertgen, Alexander Stahl, für 15 Jahre Corinna Jung, für 20 Jahre die Masters-Schwimmerin Edith Renner-Mies und für 25 Jahre Doris Sprenger und Ortwin Seibert. Den offiziellen Schluss der Jahreshauptversammlung bildete die Ehrung der verdienten aktiven Sportlerinnen und Sportler. Als Belohnung für ihre hervorragenden Leistungen bei den verschiedenen Meisterschaften dürfen sie einen Tag im Phantasialand verbringen.
Verfasser: Andrea SchefflerProtokoll der Jahreshauptversammlung des SSV Bingen e.V. vom 28.04.2014
Anwesende: Vorstand: 1. Vorsitzende Sabine Jung 2. Vorsitzende Sandrine von Krosigk, 1. Kassiererin Annette Shefford, 2. Kassiererin Manuela Weeser, Kassenprüfer Rainer Görwitz, Sportlicher Leiter Lothar Schubert, Pressewartin Andrea Scheffler, Elternvertreter Horst Reiber, Gerätewart Dieter Hennemann, Protokollführer Franziska Burghardt
Mitglieder: siehe Teilnehmerliste
Die 1. Vorsitzende Sabine Jung begrüßt alle Anwesenden und verweist auf das erste Thema.
TOP 1 – Begrüßung Die Mitgliederversammlung ist nach § 17 der Satzung beschlussfähig.
TOP 2 – Bericht der 1. Vorsitzenden Sabine Jung berichtet, dass 2013 wieder ein sportlich erfolgreiches Jahr war. Die Schwimmer waren wieder fleißig im Training und haben erfolgreich an vielen Wettkämpfen teilgenommen. Auch in diesem Jahr wurde wieder in Offenbach gezeltet, es gab eine Kanufahrt und ein großes Grillen bei Familie Feier, was den Gruppenzusammenhalt stärkt. Auch das Internationale Schwimmfest des SSV Bingen im Taubertsbergbad war Dank den Helfern ein großer Erfolg. Dieses Jahr hatte der Verein sogar Gäste aus Weißrussland, die zu Besuch beim Oberbürgermeister der Stadt Bingen eingeladen wurden. Die Weihnachtsfeier wurde vom Jugendwart Denis Bogasiu und Elternsprecher Horst Reiber organisiert und war auch Dank der Programmgestaltung von Angela Kind wieder sehr unterhaltsam. Ausblick: Trainer und die neue Gruppe im TBB sollten unbedingt beibehalten werden, auch wenn es finanziell eng wird. Es wird angeregt, das Masters Technik Training im TBB eventuell sogar auszubauen. Im September 2014 soll wieder das ISF stattfinden und auch Offenbach, das Grillfest und eine Kanutour sind wieder geplant.
TOP 3 – Bericht des sportlichen Leiters 2013 sind die Schwimmer des SSV Bingen auf 33 Wettkämpfen geschwommen und haben an 2 Mastersveranstaltungen teilgenommen. Insgesamt wurden 7 Trainingslager veranstaltet (Northeim, Fuerteventura, zweimal Türkei, Mainz, Ingelheim und Kienbaum), davon 5 von der SG EWR Rheinhessen. In Northeim waren dieses Jahr aus organisatorischen Gründen nur Schwimmer und keine Trainer anwesend. Deshalb regt Lothar Schubert dazu an, dass unbedingt Trainerlehrgänge angeboten werden sollten! Sandrine von Krosigk hat die 3. Mannschaft der SG übernommen, in der sich auch einige Sportler vom SSV Bingen befinden. Die Gruppe wurde aus finanziellen Gründen von der SG geschlossen und gewissermaßen an uns abgegeben. Zuvor waren etwa 10 Schwimmer vom SSV, nun 23 vertreten. Schließlich hat Dominic Blaul die Gruppe von Sandrine von Krosigk übernommen sowie auch das Masters Technik Training und Sandrine hat umgekehrt die Wettkampfmannschaften in der Rheinwelle übernommen. Trotz der Mischlösungen für die Schwimmer gab es dieses Jahr gute Wettkampfergebnisse: In der Landesliga der Frauen haben 3 Sportler vom SSV Bingen teilgenommen. In der Landesliga der Männer waren es 2 Sportler des SSV Bingen. In der 2. Bundesliga der Frauen nahm eine Schwimmerin des SSV teil. In der 2. Bundesliga der Männer waren es 2 Sportler des SSV Bingen. Bei den Süddeutschen Langstrecken Meisterschaften in Offenbach nahmen 3 Sportler des SSV teil. Denis wurde 3. Platz über 1500 Kraul und auch bei der Offenen Deutschen Meisterschaft in Berlin und schwamm alle Strecken mit Bestzeit. Bei der Rheinland Pfalz Meisterschaft waren 14 Sportler des SSV vertreten und es gab 70 Einzelstarts unserer Schwimmer, eine offene Medaille und insgesamt 15 Jahrgangsmedaillen. An den Süddeutschen Meisterschaften im Becken nahmen 2013 zwei Sportler des SSV Bingen teil. Auch bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin waren zwei Sportler des SSV vertreten und DB erhielt sogar eine Kadernominierung. Bei den Deutschen Freiwasser Meisterschaften in Duisburg war der SSV mit 4 Sportlern vor Ort. Die DMSJ wurde von 15 Sportlern aus der A‑D Jugend besucht, wobei insgesamt 5 Mal Landesmeistertitel in den Jugendklassen erreicht wurden. Bei der SSV Kurzbahn Meisterschaft in Badbergzabern schwammen 17 Teilnehmer mit 84 Einzelstarts und gewannen dabei 44 Medaillen. Die Deutschen Kurzbahn Meisterschaften meisterte Denis in 800 und 1500 Kraul mit Bestzeiten. Resümee von LS: Trotz vieler Änderungen und Einschränkungen im letzten Jahr haben die Schwimmer wieder gute Leistungen erbracht.
TOP 4 – Bericht des Jugendwarts Denis berichtet, dass der Phantasialandbesuch wieder eine gute Idee war und wiederholt werden sollte. Auch die Weihnachtsfeier verlief unterhaltsam, wobei es bei der Vereinsmeisterschaft eine chaotische Siegerehrung gab. Für das nächste Jahr ist ein Besuch in den Kletterwald geplant.
TOP 5 – Bericht der Kassenwartin Im Jahr 2013 hat der SSV Bingen im Vergleich zum letzten Jahr ca. 5.000,- Euro Mehreinnahmen gemacht, da mehr Mitgliedsbeiträge und Wassergeld eingenommen werden konnten. Auch die Schwimmkurse liefen gut und das Masters Technik Training wurde bereits mit eingerechnet. Die Ausgaben für das Personal, und auch die Meldegelder sind im Vergleich leicht erhöht, da der Verein viele Sportler dazu gewonnen hat. Auch die Anmietung von Wasserfläche gilt wieder als größter Posten in der Finanzaufstellung (Rheinwelle, Gensingen und neu dabei das TBB). Dadurch entstehen ca. 3.500,- Euro Verlust, der durch Rücklagen des Vereins abgedeckt werden kann. In Anbetracht der hohen Badkosten sei das jedoch ein geringer Verlust. Das ISF hat im letzten Jahr ein Plus von 3.600,- Euro eingebracht.
TOP 6 – Bericht der Kassenprüfer Die Kassenprüferin Gabi Kreuzer musste aus gesundheitlichen Gründen ausscheiden, weshalb die Vereinskasse von Rainer Görwitz mit Annette Shefford und Sabine Jung geprüft wurde. Rainer Görwitz berichtet, dass durch die Verwendung des neuen Programms alles übersichtlicher geworden ist und somit alle Fragen geklärt sind. Er beantragt die Entlastung der Kassiererinnen.
TOP 7 – Entlastung des Vorstandes Entlastung des Vorstandes einstimmig.
TOP 8 – Vorstellung des Finanzplans 2014 Für das nächste Jahr wurde zunächst mit einem Minus von etwa 13.000,- Euro gerechnet, deshalb hat der geschäftsführende Vorstand bei der letzten Vorstandssitzung auf verschiedene Sparmaßnahmen beschlossen und dadurch das Minus auf ca. a 6.000,- Euro vermindert. Im TBB müssen die Bahnen bei bekannter Nichtnutzung ca. 4 Wochen vorher abbestellt werden. Auch Meldegelder sollten eingespart werden indem nur trainingsfleißige Schwimmer gemeldet werden, von denen man erwarten kann, dass sie auch gute Zeiten erzielen werden. Mit den Schwimmkursen muss noch mehr eingenommen werden. Beate Spira merkt an, dass die Preisgelder beim ISF gemindert werden sollten. Es wurde festgestellt, dass der Posten „Meldegelder SG“ und „Badnutzung Rheinwelle“ in der Aufstellung vertauscht wurde. Es wurde absichtlich hoch, aber nicht zu hoch kalkuliert, um eine realistische Einschätzung des Finanzplans zu erhalten.
TOP 9 – Genehmigung des Finanzplans drei Enthaltungen, ansonsten einstimmig.
TOP 10 – Neuwahl des Vorstandes Es wurde einstimmig beschlossen, dass die Vorstandswahl per Akklamation stattfinden soll. 1. Vorsitzende: Vorschlag: Sabine Jung — eine Enthaltung, ansonsten einstimmig. Sie nimmt die Wahl an. 2. Vorsitzende: Vorschlag: Sandrine von Krosigk — zwei Enthaltungen, ansonsten einstimmig. Sie nimmt die Wahl an. 1. Kassiererin: Vorschlag: Annette Shefford — eine Enthaltung, ansonsten einstimmig. Sie nimmt die Wahl an. 2. Kassiererin: Vorschlag: Manuela Weeser — einstimmig. Sie nimmt die Wahl an nimmt an. Sportlicher Leiter: Vorschlag: Lothar Schubert – einstimmig, Er nimmt die Wahl an. Schriftführer: Franziska Burghardt muss das Amt aus beruflichen Gründen leider abgeben. Vorschlag: Beate Spira – zwei Enthaltungen, ansonsten einstimmig. Sie nimmt die Wahl an. Gerätewart: Vorschlag: Dieter Hennemann – zwei Enthaltungen, ansonsten einstimmig. Er nimmt die Wahl an. Pressewartin: Vorschlag: Andrea Scheffler – einstimmig. Sie nimmt die Wahl an. Elternvertreter: Vorschlag: Horst Reiber — zwei Enthaltungen, ansonsten einstimmig. Er nimmt die Wahl an. ISF Organisation: Vorschlag: Matthias Müller – einstimmig. Er hat schriftlich mitgeteilt, dass er die Wahl annimmt. Kassenprüfer: Vorschlag Rainer Görwitz und Alexander Reiber meldet sich als Ersatz für Gabi Kreuzer – einstimmig. Beide nehmen die Wahl an.
TOP 11 – Ehrungen Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurde Marten Spielmann geehrt, Carsten Pertgen und Alexander Stahl waren zwar eingeladen, sind aber nicht gekommen. Für 15 Jahre Mitgliedschaft wurde Corinna Jung geehrt. Für 20 Jahre Mitgliedschaft wurde Edith Renner-Nies geehrt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Doris Sprenger geehrt. Auch die Schwimmer wurden für ihre sportlichen Leistungen des Jahres wieder mit einer Reise in Phantasialand geehrt und belohnt.
TOP 12 – Anträge Der Förderverein der SG EWR Rheinhessen weist darauf hin, dass er dieses Jahr auf dem Johannisfest in Mainz (22. bis 23.6.) mit einem Stand vertreten sein wird. Als Leistungen für den Verein werden die Übernahme der HEAD Badekappen genannt, sowie eine Erstattung des Trainingslagers in Northeim mit 50 Euro pro Schwimmer. Auch Trainerkosten werden teilweise übernommen. Deshalb wird um Unterstützung an dem Stand gebeten, welche auch zugesagt wurde.
TOP 13 – Verschiedenes Elke Wasserzier merkt noch einmal an, dass für Schwimmkurse unbedingt Übungsleiter benötigt werden – sowohl für die Nichtschwimmer, die Schwimmkurse und für die Kurse danach. Möglicherweise können weitere Eltern der Schwimmer mobilisiert werden.
SJ beendet die Sitzung (21:16), bedankt sich und wünscht allen einen guten Nachhauseweg.
Bingen, den 28.04.2014
Schriftführer: Franziska Burghardt
Bilder mit freundlicher Genehmigung von digitalphotos-online.com
TAUBERTSBERGBAD MAINZ
Das Taubertsbergbad ist die Wettkampfarena des ISF MAINZ.
Zentral gelegen, modern ausgestattet, eine Tribüne, ein großer Außenbereich zum Durchschnaufen – der perfekte Ort für Rekorde.
Bahnen im Sportbecken | 8 * 25-Meter-Bahnen | |
Sonstige Becken | Je ein 12,5‑Meter Nichtschwimmer- und Sprungturmbecken zum Lockerschwimmen | |
ADRESSE | Wallstraße 9 55122 Mainz | |
INTERNET | www.taubertsbergbad.de | |
PARKEN | Parkmöglichkeiten für das Taubertsbergbad finden sich im nebenstehenden Parkhaus. Das Taubertsbergbad bietet den Teilnehmern des ISF MAINZ einen Sondertarif an. Das Ticket kann an der Kasse des Taubertsbergbades erworben werden.
Eine zweite Option ist der Parkplatz der Post gegenüber vom Taubertsbergbad. Hier kann eine Tageskarte gegen eine geringe Gebühr gezogen werden. Zwar gibt es auch in den Nebenstraßen teils freie Parkmöglichkeiten. Diese sind allerdings sehr begrenzt. Bitte nutzen Sie daher Fahrgemeinschaften, um zum Taubertsbergbad zu gelangen. |
ÜBERNACHTEN
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen günstige und gleichzeitig schöne Übernachtungsmöglichkeiten fußläufig oder wenige Kilometer vom Taubertsbergbad entfernt vor.
Sprechen Sie alternativ mit uns über kostenfreie Beherbung bei Mitgliedern unseres Vereins.
Best Western Mainz
DETAILS |
| |
ADRESSE | Wallstraße 56 55122 Mainz | |
KONTAKT | Tel: +49 (0) 6131 3040–0 Fax: +49 (0) 6131 3040–500 info@hotel-mainz.bestwestern.de Weitere Informationen und Preise |
Jugendherberge Mainz
DETAILS |
| |
ADRESSE | Tel: +49 (0) 6131 853 32 Fax: +49 (0) 6131 824 22 Email: mainz@diejugendherbergen.de Weitere Informationen und Preise | |
KONTAKT | Brunfels-Schneise 4 55130 Mainz |
Bilder mit freundlicher Genehmigung von
Weitere Informationen


Kleine Gruppen — Intensive Betreuung
Health, Safety, and Learning
Through Having Fun
The Swim Academy school conducts classes for both children and adults in the field of swimming, diving as well as aqua aerobics. Perfectly trained staff in a calm and pleasant atmosphere will make each participant of the course overcome the fear of water and learn various swimming techniques so that they can choose their favorite one.
Why you should trust us?
[[“”,“Einzel-”,“Final-”,“Staffelwertung”],[“1. Platz”,“10”,“10”,“30”],[“2. Platz”,“8”,“8”,“24”],[“3. Platz”,“6”,“6”,“18”],[“4. Platz”,“5”,“5”,“15”],[“5. Platz”,“4”,“4”,“12”],[“6. Platz”,“3”,“3”,“9”],[“7. Platz”,“2”,“2”,“6”],[“8. Platz”,“1”,“1”,“3”]]Explore Classes
Whether you want to introduce your infant to the water or are an adult looking to
learn to swim, we offer a variety of swimming classes for all skill levels.